Technisches Gymnasium

Ihre Ansprechpartner für das Technische Gymnasium

Bei Fragen und Anliegen stehen wir gerne zur Verfügung

Susanne Walther
Abteilungsleitung TG/VAB/2BFS
07051 / 965-152 walther.s@jgds-calw.de
Michael Ladu
Oberstufenberater
07051 / 965-161 ladu.m@jgds-calw.de
Informationstechnik

Kein Bereich unserer Gesellschaft, das Wirtschaftsleben, die Berufswelt, die Kommunikation, ja selbst einfache Alltagsgegenstände, nichts funktioniert heute ohne Computertechnik. Dennoch, ein Computer ist unverändert nur eine Rechenmaschine – allerdings eine, die beliebige Aufgaben erfüllen kann, wenn sie nur durch ein geeignetes Programm gesteuert wird. Mit der Entwicklung solcher Software beschäftigt sich die Informationstechnik.

Software stellt die Verbindung (Schnittstelle) zwischen einem Rechner und seinen menschlichen Benutzern her und kann insoweit vielfältigste Bedürfnisse befriedigen: Informationen aufbereiten und speichern, wirtschaftliche oder technische Prozesse steuern, globale Kommunikation ermöglichen. Die durch sie erzeugten virtuellen Welten eignen sich sowohl für spielerische Freizeitvergnügen als auch für die ernsthafte Simulation von Zukunftsszenarien. Wer sich mit der Informationstechnik befasst, will wissen, wie Anwendungs- oder Betriebsprogramme funktionieren und selbst Programme entwickeln.

Neben diesem Profilfach werden die allgemein bildenden Fächer unterrichtet: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Religion oder Ethik, Wirtschaftslehre, Fremdsprachen (Englisch, wahlweise Französisch oder Spanisch), Naturwissenschaften (Chemie und Physik), Computertechnik und Sport. Darüber hinaus können in den Jahrgangsstufen Wahlkurse belegt werden.

Ziele der Schule sind eine gründliche Ausbildung im gewählten Profilfach und eine umfassende Allgemeinbildung, die dem Anspruch des Abschlusses – Allgemeine Hochschulreife – gerecht wird.


Mechatronik

Die Mechatronik verbindet Maschinenbau mit Elektrotechnik und Elektronik. Dies entspricht dem Stand moderner Technik; Maschinen werden heute mit dem Ziel entwickelt, dass sie die gedachten Funktionen selbstständig und fehlerfrei ausführen können. Ob es sich dabei um die Produktion oder Zurichtung von Teilen, ihren Transport oder die Lagerung handelt, alle diese Prozesse sollen möglichst weitgehend ohne manuelle Eingriffe ablaufen.

Der Entwurf und die Realisierung solcher Maschinen verlangen eine gründliche Planung: Können die eingesetzten Werkstoffe den zu erwartenden Belastungen standhalten? Werden die nötigen Kräfte erreicht? Reagiert die Steuerung mit der erforderlichen zeitlichen und räumlichen Genauigkeit? Erkennt sie Hindernisse und die Beschaffenheit der zugeführten Gegenstände? Arbeiten die im System verbauten Werkzeuge mit hinreichender Präzision? Bei der Klärung solcher Fragen verbieten sich spontanes Basteln und chaotisches Ausprobieren. Zu gefährlich sind die frei werdenden Kräfte, zu groß die möglichen Schäden. Gute Technikerinnen und Techniker erlernen ein systematisch durchdachtes Vorgehen. CAD-Programme liefern hierzu Konstruktionszeichnungen, anschauliche Prototypen werden danach am 3D-Drucker hergestellt. Simulationstechnik ermöglicht die Planung und Realisierung von Steuerungsaufgaben.

Neben diesem Profilfach werden die allgemein bildenden Fächer unterrichtet: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Religion oder Ethik, Wirtschaftslehre, Fremdsprachen (Englisch, wahlweise Französisch oder Spanisch), Naturwissenschaften (Chemie und Physik), Computertechnik und Sport. Darüber hinaus können in den Jahrgangsstufen Wahlkurse belegt werden.

Ziele der Schule sind eine gründliche Ausbildung im gewählten Profilfach und eine umfassende Allgemeinbildung, die dem Anspruch des Abschlusses – Allgemeine Hochschulreife – gerecht wird.



Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Ins Technische Gymnasium können Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) aufgenommen werden, und zwar aus der:

  • Gemeinschaftsschule (Unterricht auf M-Niveau oder E-Niveau, eine Fremdsprache)
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Zweijährigen Berufsfachschule

mit einem Durchschnitt im Abschlusszeugnis von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, wobei keine dieser Noten schlechter als ausreichend sein darf.

Schülerinnen und Schüler eines allgemein bildenden Gymnasiums oder einer Gemeinschaftsschule (Unterricht auf E-Niveau, zwei Fremdsprachen) brauchen ein Versetzungszeugnis in die 10 (sog. G-8) oder die 11. Klasse.

Die Bewerber dürfen zu Beginn der Eingangsklasse nicht älter als 19, im Falle einer vorherigen Berufsausbildung nicht älter als 22 Jahre sein. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, findet ein Auswahlverfahren durch das Regierungspräsidium statt. Wir mussten aber noch nie eine qualifizierte Schülerin oder einen Schüler abweisen.

Zur Anmeldung

Abschluss

Das Technische Gymnasium führt in drei Jahren (Eingangsklasse, Jahrgangsstufe 1 und 2) zur Allgemeinen Hochschulreife, d.h. die Absolventen dürfen, unabhängig vom einmal gewählten Profilfach, jedes Fach an einer Universität oder Hochschule studieren.

Insbesondere für eine weitere Ausbildung in einem technischen Beruf bietet das TG beste Einstiegsvoraussetzungen.

Bitte versuchen Sie es erneut.
Anti-Spam-Schutz
Bitte klicken Sie hier um zu bestätigen, dass Sie kein Robot sind.
Der Anti-Spam-Schutz konnte Sie erfolgreich verifizieren.
Danke, Sie können nun das Formular abschicken.
Bitte erlauben Sie aus Sicherheitsgründen Cookies für diese Website um das Formular zu nutzen.