Die Johann-Georg-Doertenbach-Schule Calw bildet im Berufsfeld Fahrzeugtechnik den Kfz-Mechatroniker mit Fachrichtung PKW-Technik aus.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten und reparieren mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Personenkraftwagen. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess und Diagnosegeräte testen und analysieren sie z.B. Antriebsaggregate, Dämpfungs und Niveauregelungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren bewegliche Teile ab, tauschen Verschleißteile sowie defekte elektrische und mechanische Bauteile aus, reparieren Antriebskomponenten und wechseln Schmierstoffe, Brems und Hydraulikflüssigkeiten. Zudem kontrollieren sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften eingehalten werden, führen Probefahrten und Abgasmessungen durch und bauen auf Wunsch Zusatzeinrichtungen wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik arbeiten hauptsächlich
Sie sind vorwiegend in Fertigungs oder Werkhallen und in Werkstätten tätig, teilweise auch im Lager. Kunden beraten und betreuen sie in Verkaufs bzw. Büroräumen, die der Werkstatt angegliedert sind.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.berufenet.arbeitsagentur.de
Die Ausbildung zur/zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in dauert 3,5 Jahre, als erstes Lehrjahr wird ein erfolgreicher Abschluss der einjährigen Berufsfachschule vorausgesetzt. In der Praxis stellen Handwerksbetriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein, Industriebetriebe wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.
Tipp: Es wird empfohlen, sich vor dem Eintritt gemäß dem Jugendarbeitsschutztgesetz ärztlich untersuchen zu lassen. So wird sichergestellt, dass der Beruf ohne gesundheitliche Bedenken aufgenommen werden kann.
Quelle: www.amh-online.de