Die Johann-Georg-Doertenbach-Schule Calw bildet im Berufsfeld Elektrotechnik die Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und die Elektroniker/in für Betriebstechnik aus.
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs und Regelungseinrichtungen für Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagen. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, z.B. in den Fachbereichen technische Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomatisierung, Energiemanagement, Beleuchtungs und Signalanlagen sowie regenerative Energien. Sie sind meist an wechselnden Einsatzorten beim Kunden, in Gebäuden oder im Freien sowie in Werkhallen und Werkstätten tätig. Am Computer führen sie Tests, Prüfungen und Dokumentationen durch.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.berufenet.arbeitsagentur.de
Die Ausbildung zur/zum Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik dauert 3,5 Jahre. Die einjährigen Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem und Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Auch installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.
Die Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich
Sie sind meistens in Werkstätten und Werkhallen tätig. Wartungs oder Installationsarbeiten führen sie mitunter auch im Freien durch. Ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren sie am Computer. Werden sie im Kundenservice eingesetzt, halten sie sich an wechselnden Arbeitsorten auf.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.berufenet.arbeitsagentur.de
Die Ausbildung zur/zum Elektroniker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik dauert 3,5 Jahre. Die einjährigen Berufsfachschule kann als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Quelle: www.amh-online.de