Das Technische Berufskolleg bietet ihnen die Möglichkeit, die Fachhochschulreife und damit die Studienberechtigung in Baden-Württemberg zu erlangen.
Das Berufskolleg vermittelt in zwei Jahren eine umfassende technische Grundausbildung mit den berufsfachlichen Schwerpunkten Metalltechnik und Mechatronik (Maschinenbau, Elektrotechnik). Dazu werden die Lerninhalte allgemein bildender (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Religion oder Ethik, Volks- u. Betriebswirtschaftslehre, naturwissenschaftlicher (Chemie) und technischer Fächer (Angewandte Technik, Grundlagen d. Technik/ Technische Physik, Informationstechnik, Medientechnik, Technische Dokumentation) verknüpft.
Im Bereich Computertechnik, Datenverarbeitung geht es um die Funktionsweisen der technischen Komponenten, die physikalischen und logischen Strukturen von Netzwerken und die Einsatzgebiete der unterschiedlichen Programme (Betriebssysteme, Anwendersoftware). Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und lösen einfache Aufgaben mittels objektorientierter Programmierung.
Im Bereich der Metalltechnik und Mechatronik werden die Funktionsprinzipien von Geräten und Anlagen im Hinblick auf die Beschaffenheit der Materialien und die Gestaltung der Bauelemente untersucht. Mittels eines CAD-Programms können danach selbst Teile konstruiert und am 3D-Drucker zu einem Demonstrationsobjekt weiterentwickelt werden. Der Entwurf elektrischer Schaltungen und die labortechnische Simulation von Steuerungen sind weitere Schwerpunkte.
Die Funktionsbeschreibung von Geräten soll deren sichere Handhabung sicherstellen und die Hersteller haftungsrechtlich absichern. Die Regeln dieser technischen Dokumentation runden das berufsfachliche Lernprogramm ab.
Das Fach Physik betrachtet die technischen Probleme unter naturwissenschaftlichem Blickwinkel. Durch Experimente und Modelle können physikalische Erkenntnisse für das Verständnis technischer Abläufe genutzt werden. Messtechnische Verfahren führen zur Entwicklung mathematischer Formeln, die wiederum die theoretische Grundlage für die Analyse technischer Vorgänge liefern.
Ins Technische Berufskolleg I können Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) aufgenommen werden, und zwar aus der:
Schülerinnen und Schüler eines
brauchen ein Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (sog. G-8) bzw. in die Klasse 11.
Ins Technische Berufskolleg II können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die das erste Kollegjahr erfolgreich abgeschlossen haben. Der Durchschnitt in den Fächern Deutsch, Englisch, Grundlagen der Technik und Mathematik soll 3,0 betragen.
Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die der verfügbaren Plätze, findet anhand einer Rangliste (Durchschnitt der Zeugnisnoten) ein Auswahlverfahren statt.
Abschlusszeugnis ohne besondere berufsfachliche Qualifikation, Voraussetzung für die Aufnahme ins Technische Berufskolleg II.
Das zweite Kollegjahr endet mit der Prüfung zur Fachhochschulreife in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Technische Physik. Die Absolventen dürfen an den Hochschulen des Landes Baden-Württemberg jedes Fach studieren.
Wer die Zusatzprüfung in den Fächern Angewandte Technik und Technische Dokumentation bestanden hat, erhält zudem das Zeugnis zur Technischen Assistentin bzw. zum Technischen Assistenten.
Die im Verlauf der zweijährigen Schulausbildung erworbenen berufsfachlichen Kenntnisse verbessern die Chance auf eine entsprechende Berufsausbildung erheblich.
Anmeldeformulare, Informationsbroschüren und Termine finden Sie im Downloadbereich.